Verein | Exkursionen | Projekte | Vorträge | Termine | Neues vom Museum | Naturfotografien | Impressum | Datenschutz
Totensonntag im Karbon am 24. November 2019Auch in 2019 hat sich der Förderverein des Naturkundemuseums Dortmund an der Gemeinschaftsveranstaltung "Totensonntag im Karbon" mit dem Botanischen Garten Rombergpark beteiligt. Wie üblich präsentierte der Förderverein seine Exponate aus dem Piesberg bei Osnabrück im Sukkulentenhaus der Pflanzenschauhäuser, der Botanische Garten seine Fossilien aus dem Karbon der nahen Umgebung im Karbon-Haus der Pflanzenschauhäuser. Neben den Fossilien des Karbons ermöglichte der Förderverein Blicke auf Mineralien und Samen durch die leistungsstarken Mikroskope.Die Besucher konnten Exponate erwerben, der Erlös wird dem Naturkundemiuseum als Spende zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zum starken Besucherandrang im Park wurden die Pflanzenschauhäuser nicht gut besucht. Lag es an den nicht aufgestellten Hinweisschildern am Cafe Orchidee bzw. am Eingang zu den Pflanzenschauhäusern? Andererseits war das Interesse der Besucher an den Exponaten in diesem Jahr sehr groß, so dass die Ausstellung als Erfolg angesehen werden kann. Fotogalerie |
|
Der Förderverein des Naturkundemuseums Dortmund hat sich am Heidemarkt 2019 im Botanischen Garten Rombergpark zu Dortmund wieder mit einem Stand beteiligtAber es waren keine optimalen Bedingungen. Der neue Standplatz eingangs der Dünen und die Sonne hat den Ausführenden und auch den Besuchern des Standes vieles abverlangt. Schon beim Aufbau des Standes waren die Randbedingungen das Standplatzes indifferent vorgegeben, der zugewiesene Standplatz war durch die Höhendifferenzen und Steinhaufen eine Stolperfalle und nicht behindertengerecht ausgeführt. Die Mikroskope konnten am ersten Tag quasi nicht genutzt werden, durch ein irgendwie eingebautes Zelt waren die Mikroskope am zweiten Tag nutzbar.Dennoch ist es gelungen, vielen Besuchern Freude an den Exponaten zu vermitteln und für das Naturkundemuseum Dortmund zu werben. Fotostrecke |
|
Die Mineraliengruppe des Naturkundmuseums Dortmund sichtet ein weiteres mal Mineralien bei Bernd PichlerWeitere Zusammenkünfte dieser Art sind geplant. Dies war der Hinweis nach dem ersten Treffen der Mineraliengruppe der Naturkundemuseums Dortmund bei Bernd Pichler am 13. April 2019.Am 10. August 2019 haben sich die Mineralienfreunde in familiärer Atmosphäre erneut bei Bernd Pichler getroffen. Fotostrecke |
|
Die Mineraliengruppe des Naturkundmuseums Dortmund sichtet Mineralien bei Bernd PichlerDie Mineraliengruppe des Naturkundemuseums Dortmund trifft sich regelmäßig im Naturkundemuseum und richtet auch Exkursionen aus (siehe das grüne Kästchen unter Termine). Viele Mitglieder des Fördervereins des Naturkundemuseums Dortmund sind gleichfalls Mitglieder der Mineraliengruppe, dadurch ist eine enge Zusammenarbeit gewährleistet. Mitglieder der Mineraliengruppe waren Bernds Einladung gerne nachgekommen, am 13. April 2019 in seinen mütlichen Räumlichkeiten intensiv die von Mitgliedern des Fördervereins gesammelten Mineralien und eigene Exponate fachkundig unter Mikroskopen zu betrachten. Weitere Zusammenkünfte dieser
Art sind geplant. |
|
Die Vitrinen kommen am 09. April 2019 zurück. Ein Meilenstein für das Naturkundemuseum Dortmund. |
|
Neujahrsempfang des Fördervereins des Naturkundemuseums Dortmund am 13. Januar 2019 im Naturkundemuseum DortmundDer Neujahrsempfang des Fördervereins des Naturkundemuseums Dortmund konnte in diesem Jahr im Naturkundemuseum Dortmund ausgerichtet werden. |
|
Voradventlicher Basar in den Pflanzenschauhäusern des Botanischen Gartens Rombergpark Dortmund. |
|
Prachtvolles Vergehen- verwelkte und verblühte Blumen -Mit der Unterstützung des Fördervereins des Naturkundemuseums Dortmund e.V. konnte Paul Marx im Tasmanienhaus des Botanischen Gartens Rombergpark wieder eine Fotoausstellung zeigen.Mit seinen Fotos zeigte Paul Marx, dass Blumen und Pflanzen nicht nur schön sind, wenn sie in voller Blüte stehen, sondern dass sie auch dann, wenn sie verwelkt oder verblüht sind, sehr reizvoll und sehr faszinierend sind. Eröffnet wurde die Ausstellung am Sonntag, 30. 09. 2018 um 11 Uhr. Die Fotoausstellung war zu sehen vom 30.09 bis zum 18.11.2018 j im Tasmanienhaus der Pflanzenschauhäuser des Botanischen Gartens Rombergpark in Dorrtmund. Textauszug aus der Internetseite des Botanischen Gartens Rombergpark (die Seite ist im Netz nicht mehr verfügbar, da abgelaufen) Fotostrecke über die Eröffnung der Ausstellung Fotostrecke der Bilder der Ausstellung |
|
Der Förderverein des Naturkundemuseums Dortmund bereichert den Heidemarkt 2018 im Botanischen Garten Rombergpark zu Dortmund auch in 2018 mit einem AusstellungsstandEin Ziel des Fördervereins des Naturkundemuseums Dortmund, das Naturkundemuseum Dortmund während der Umbauphase des Museums nach außen zu repräsentieren, ist auch auf dem Heidemarkt 2018 erreicht worden. Es waren angenehme zwei Tage, viele Informationen konnten an zahlreiche Standbesucher vermittelt werden.Einige Impressionen siehe unter Stand des Fördervereins auf dem Heidemarkt 2018. Eine am Stand gezeigte Handzeichnung hat auch unter den Experten des Museums zu Fragen über die Evolutuin zur Zeit des Karbons am Piesberg geführt, der Bericht enthält eine Bewertung der Frage. |
|
Sortieraktion des FördervereinsZiel des Förderverein des Naturkundemuseums Dortmund ist unter anderem die ideelle und falls möglich auch finanzielle Unterstützung des Naturkundemuseums z.B. beim Finden und bei der Beschaffung neuer Exponate. Auf dem Heidemarkt am 25. und 26. August 2018 sowie auf der Karbon-Ausstellung am 25. November 2018 jeweils im Botanischen Garten Rombergpark wird der Förderverein wieder Mineralien und Fossilien zur Förderung des Naturkundemuseums präsentieren. Einige Mitglieder des Fördervereins haben sich am 09. Juli 2018 bei Bernd Pichler getroffen, um Mineralien der Sammlung Engelhard sowie der auf der Exkursion in den Piesberg 2018 gefundenen Fossilien-Exponate zu sortieren.Bericht über das Treffen Fotogalerie : Fossilien aus dem Piesberg |
|
Voradventlicher Basar in den Pflanzenschauhäusern des Botanischen Gartens Rombergpark Dortmund. Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Fördervereins mit dem Botanischen Garten Rombergpark am 26.11.2017Bericht über die Veranstaltung |
|
Spaß mit allen SinnenUnter diesem Motte feierten Heidemarkt und Heidefest 2017 im Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund in diesem Jahr den 20. Geburtstag. Viele Besucher erfreuten sich bei sehr gutem Wetter an der bunten Farbenpracht.und an den informativen Ständen. Auch der Förderverein beteiligte sich gerne durch Präsentation und Verkauf von Mineralien und Fossilien. |
|
Samen, Kunstwerke der NaturBegleitet von Team Inuschka Schuppert konnten Besucher am 11. März 2017 im Tasmanienhaus des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund Samen und Pflanzen unter dem Mikroskop betrachten und dabei selber ganz neue Entdeckungen machen. |
|
Pflanzen
im Karbon
Sonderausstellung 2016 des Fördervereins und des
Rombergparks in den Pflanzenschauhäusern im Rombergpark |
|
Unsere Pflanzen präsentieren sich bei jedem WetterUnter diesem Motto haben wir auch auf dem Heidemarkt 2016 Pflanzenfossilien aus dem Oberkarbon gezeigt und angeboten. Neben Mineralien, Samen und weiteren Fossilien. |
|
Samen, Kunstwerke der NaturUnter diesem Motto präsentiert Paul Marx bis zum 19. September eine Fotoausstellung im Tasmanienhaus des Rombergparks Dortmund. Am 21. August 2016 bestand die Möglichkeit, unter Anleitung von Inuschka Schuppert Samen unter dem Stereomokroskop zu betrachten. |
|
Grillen
nach der Mitgliederversammlung des Jahres 2016
|
|
|
|
![]() |
Pflanzen im Karbon
Sonderausstellung in den Pflanzenschauhäusern im Rombergpark |
![]() |
Richtfest am 22.10.2015 |
![]() |
Kleines ganz großTeilnahme am Heidemarkt im Rombergpark Dortmund am 29. - 30.08.2015 |
![]() |
Mitmachtage am 27.07. und am 02.08.2015In der Erlebniswelt Fredenbaum (Big Tipi) konnten Kinder und ihre Eltern Pflanzensamen und Mineralien mikroskopieren. |
![]() |
Stand des Umbaus im Juli 2015 |
![]() |
AusgeräumtRundgang durch leere Räume am 28.03.2015 |
![]() |
Schwere Exponate werden für den Transport in Kisten verpackt |
![]() |
Abbau und Auslagerung der Saurier-Modelle am 8. und 14.01.2015 |
![]() |
Abbau des Werkstattkrans des Dortmunder Naturkundemuseums am 13.11.2014
|
![]() |
Vogelzug ins Archiv am 12.11.2014 |
![]() |
Die Vitrinen werden ausgeräumt - Oktober/November 2014 |
![]() |
Dortmunder Museumsnacht am 27.09.2014 |
![]() |
Eine Mammutkuh auf dem Weg ins Dortmunder NaturkundemuseumUnter den Tieren, die die Tundra belebten, war das Wollhaar Mammut das größte. Das Skelett eines solchen Tieres in Dortmund auszustellen, hier, wo es noch vor 10.000 Jahren gelebt hat soll das Highlight der neuen geowissenschaftlichen Dauerausstellung des Museums werden. |
![]() |
Pflanzen, die nie gegossen werden müssenUnter diesem Motto haben wir auf dem Heidemarkt 2014 Pflanzenfossilien aus dem Oberkarbon gezeigt. |
Letzte Än14derung: .17.08.2020