Datum |
Zeit |
Veranstaltung |
Ort |
Hinweis |
Teilnehmer |
|
ab 01. Juni 2021
|
|
|
|
Das Naturmuseum Dortmund ist
wieder geöffnet
|
|
|
|
|
|
|
Alle Termine des Fördervereins
vom 01. Januar 2021 bis zum 01. Juni 2021 fanden auf
virtueller Ebene statt
|
|
15. Juni 2021 |
19.00 Uhr |
Stammtisch |
Virtuelles Treffen |
|
|
21.
Juni 2021 |
17.00 Uhr
|
Vorstandssitzung |
Virtuelles
Treffen |
|
Vorstandsmitglieder
|
13. Juli 2021 |
17.00 Uhr |
Vorstandssitzung |
Virtuelles Treffen |
|
Vorstandsmitglieder |
17. Juli 2021
|
19.00 Uhr
|
Virtueller Vortrag
|
Rechner, Laptop,
Smartphone...Daheim und unterwegs
|
In diesem Vortrag berichtet
Dorothee Scharping-Hammad
über Feinheiten der Natur im Botanischen Garten Rombergpark
zu Dortmund
|
Mitglieder des Fördervereins und
Angestellte des Naturmuseums.
Bei Interesse können sich auch weitere Personen beteiligen.
Bitte unter
petra.marx@geologieknoten.de
oder
hempel.dortmund@t-online.de
anmelden |
19. Juli 2021 |
ab 17.00 Uhr |
Führung durch das Museum |
Naturmuseum Dortmund |
Eine exklusive Führung für
Mitglieder des Fördervereins |
Förderverein-Mitglieder. Bei
Interesse melden sich die Mitglieder des Fördervereins bitte bei
Petra Marx an.
|
17. August 2021 |
ab 19.00 Uhr |
Virtueller Stammtisch |
|
|
Mitglieder des Fördervereins und
Angestellte des Naturmuseums.
Bei Interesse können sich auch weitere Personen beteiligen.
Bitte unter
petra.marx@geologieknoten.de
oder
hempel.dortmund@t-online.de
anmelden |
26.August 2021 |
19.00 Uhr |
Vortrag |
Naturmuseum Dortmund |
Thema:
Paleoart
– Ein Licht ins Dunkel der Urzeit
Referent: Joschua Knüppe, Ibbenbüren
Zusammenfassung: "Fragmente, einzelne Zähne, Knochensplitter und
Abdrücke sind häufig das einzige was uns aus längst vergangen
Epochen bleibt. Vollständige Exemplare sind die Seltenheit und
selbst das beste Fossil gibt selten einen offensichtlich Eindruck
davon wie der Organismus ausgesehen hat, sich verhielt oder in
welcher Umgebung es lebte.
Seit mehr als 200 Jahren arbeiten deswegen spezialisierte Künstler
für und mit der Wissenschaft um unser ständig wandelnde
Verständnis der Urzeit in Szene zu setzen. Dieser Vortrag soll
ihnen dieses wenig beachtete Feld, die Paleoart, näher bringen."
|

Grafik: Joschua Knüppe
|
28.August 2021
|
10.00 bis 18.00 Uhr
|
Präsentation Dortmunder Vereine
|
Platz vor der Reinoldi-Kirche
|
Der Förderverein nutzt an diesem
Tag die aufgestellte Präsentations-Hütte
|
Alle
|
07. September 2021 |
17.00 Uhr |
Vorstandssitzung |
Naturmuseum Dortmund |
|
Vorstandsmitglieder |
21. September 2021
|
18.00 bis 22.00 Uhr
|
Dortmunder Meuseumsnacht
|
Naturmuseum Dortmund
|
Der Förderverein präsentiert sich
mit einem Stand im Naturmuseum
|
Alle |
23. September 2021 |
19.00 Uhr |
Vortrag |
Naturmuseum Dortmund |
Thema:
Reptilien
und rätselhafte Wesen in der Kunst
Referentin: Elena Konson, Stuttgart
Zusammenfassung:
"In allen Ländern zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte
spielen Reptilien eine wichtige Rolle. Ob als erfundene oder
wirklich existierende Wesen werden sie stets gefürchtet und
bewundert zugleich.
Während des Vortrags sprechen wir von den markantesten
mythologischen Wesen verschiedener Kulturen, befassen uns mit der
vielfältigen, stets kontextabhängigen Symbolik der Schlangen,
Eidechsen u. a. in der europäischen Malerei vom Mittelalter bis
heute und sprechen am Beispiel einiger Bilder aus der Renaissance
auch davon, was Biologie mit der Kunstwissenschaft zu tun haben
kann.
|

Groteske Figur aus dem
Lutrell-Psalter, 1325–1335
Bild: lizenzfrei
|
19. Oktober 2021 |
17.00 Uhr |
Vorstandssitzung |
Naturmuseum Dortmund |
|
Vorstandsmitglieder |
28. Oktober 2021 |
19.00 Uhr |
Vortrag |
Naturmuseum Dortmund |
Reptilienschutzprojekte
in Dortmund und NRW.
Referent: Dr. Hans-Dieter Otterbein, Dortmund
|
Keine Einschränkungen. Jeder kann
zuhören und sich am Vortrag in einer tollen
Museums-Atmosphäre erfreuen.
|
10. November 2021 |
17.00 Uhr |
Vorstandssitzung |
Naturmuseum Dortmund |
|
Vorstandsmitglieder |
10. November 2021 |
18.00 Uhr |
Mitgliederversammlung |
Naturmuseum Dortmund |
|
Mitglieder des Fördervereins |
11. November 2021 |
19.00 Uhr |
Vortrag |
Naturmuseum Dortmund |
Schlangen, Drachen und Würmer in
der altnordischen Mythologie und den Sagas.
Referent: Prof. Dr. Rudolf Simek (Salzburg).
Rudolf Simek ist der deutschsprachige Experte für die Themen
Wikinger, germanische Mythologien und Skandinavistik. Seit 1995
lehrt er als Professor an der Universität Bonn und lebt inzwischen
in Salzburg.
Er forscht unter anderem zur mittelalterlichen Darstellung von
Monstern und Dämonen und hat Standardwerke wie "Religion und
Mythologie der Germanen" oder "Mittelerde – Tolkien und die
germanische Mythologie" geschrieben.
Außerdem war er wissenschaftlicher Berater bei zahlreichen TV- und
Filmproduktionen.
|
Bild
Prof. Dr. Simek
|
19. November 2021 |
19.00 Uhr |
Virtueller Vortrag |
Rechner, Laptop,
Smartphone...Daheim und unterwegs |
Prof. Dr. Thomas Pola berichtet
über Edelsteine (heute über den Saphir) in der Bibel |
Mitglieder des Fördervereins und
Angestellte des Naturmuseums.
Bei Interesse können sich auch weitere Personen beteiligen.
Bitte unter
petra.marx@geologieknoten.de
oder
hempel.dortmund@t-online.de
anmelden |
14. Dezember 2021 |
18.00 Uhr |
Vorstandssitzung |
Naturmuseum Dortmund |
|
Vorstandsmitglieder |
11.. Januar 2022 |
18.00 Uhr |
Vorstandssitzung |
virtuelle Sitzung |
|
Vorstandsmitglieder |
27. Januar 2022 |
19.00 Uhr |
Vortrag |
Naturmuseum Dortmund |
Blaumänner in Gefahr – Eine
Artenschutzkampagne von Zoos, Museen und privaten Haltern zur
Rettung des Himmelblauen Zwergtaggeckos
Referentin: Dr. Heike Maisch (Erfurt).
Der Himmelblaue Zwergtaggecko kommt nur in Tansania vor. Dort lebt
er in winzigen Waldresten, die von Bränden, invasiven Baumarten
und Rodung für Bodenschätze und Brennholz bedroht sind. Der Gecko
ist auf die Pandanuspalme als Lebensraum angewiesen. Die Art ist
knapp vor der Ausrottung. Das Kimboza-Forest-Gecko-Projekt hilft
Brandschneisen zu bauen, invasive Bäume zu roden und fördert das
Überleben der Pandanuspalme – und damit den Erhalt des Geckos.
Dafür wird die örtliche Bevölkerung zu Waldrangern ausgebildet und
für die Waldrestaurierung vom Projekt bezahlt.
Es
gelten die allgemein gültigen Corona-Vorsichtsmaßregeln.
Jeder kann zuhören und sich am Vortrag erfreuen.
|

Bild: Sylvia Szerseri
|
|
|
|
|
|
|
23. Februar 2022 |
18.00 Uhr |
Vorstandssitzung
|
virtuelle Sitzung |
|
Vorstandsmitglieder |
24. Februar 2022 |
19.00 Uhr |
Vortrag |
Naturmuseum Dortmund |
Fossile Schwimmsaurier- Neues aus
der Forschung.
Referent: Dr. Sven Sachs (Bielefeld).
Plesiosaurier waren keine Drachen – aber dennoch entsprechen sie
dem Bild, das wir vor Augen haben, wenn vom „Monster von Loch
Ness“ die Rede ist. Plesiosaurier lebten als Zeitgenossen der
Dinosaurier in den Weltmeeren des Mesozoikums. Bis vor kurzem war
wenig über diese Tiere und ihre 130 Millionen Jahre währende
Entwicklungsgeschichte bekannt. Heute wissen wir, dass sie zu den
vielfältigsten aquatischen Reptilien gehören, die wir kennen.
Einige Formen besaßen etwa einen riesigen Schädel mit über 200
dünnen Zähnen, andere hatten den längsten Hals im Tierreich,
bestehend aus 75 Wirbeln. Wiederum andere Plesiosaurier hatten
Verzierungen auf dem Schädel oder konnten sich an ein Leben unter
kalten Klimabedingungen anpassen.
Der Referent ist Gastwissenschaftler am Naturkunde-Museum
Bielefeld. Er erforscht die Gruppe der Plesiosaurier seit 20
Jahren und wird Einblicke in die Diversität dieser Meerestiere und
die neuesten Forschungsergebnisse geben.
Es
gelten die allgemein gültigen Corona-Vorsichtsmaßregeln.
Jeder kann zuhören und sich am Vortrag erfreuen.
|
Bild: eine Illustration der
Plesiosaurier aus der Unterkreide von Niedersachsen.
Grafik: Joschua Knüppe
|
04. April 2022 |
17.00 Uhr |
Vorstandssitzung
|
Naturmuseum Dortmund |
|
Vorstandsmitglieder |
04. April 2022 |
18.00 Uhr |
Mitgliederversammlung
Neujahrsempfang |
Naturmuseum Dortmund |
|
Mitglieder des Fördervereins
|
30. April 2022 |
9.00
Uhr bis
18.00
Uhr
|
Reinigung der Steine des
Geogartens |
Naturmuseum Dortmund |

|
Mitglieder des Fördervereins und
der Mineraliengruppe
|
15. Mai 2022 |
11.00 bis 18.00 Uhr |
InternationalerMuseumstag |
Naturmuseum Dortmund |
Der Förderverein präsentiert sich
mit einem Stand im Lichthof des Naturmuseums |
Alle |
30. Juni 2022 |
19.00 Uhr |
Vortrag des Fördervereins |
Naturmuseum Dortmund
Lichthof |
Der Referent Wolfgang Rühl hält
einen Vortrag mit dem Thema
"Malachitdom bei Bleiwäsche"
Wolfgang Rühl spricht über überraschende Funde in einem
Höhlensystem, das im Jahr 1987 nach einer Sprengung im Steinbruch
Düstertal am Rande des Sauerlands entdeckt wurde.
Höhlenforscher*innen aus dem Raum Brilon kletterten einen 12 Meter
tiefen Schacht herunter und fanden in einem kleinen Abschnitt grün
und blau gefärbte Tropfsteine – eine absolute Seltenheit. Daher
bemühten sich die Forscher*innen sofort um eine
Unterschutzstellung der Karsthöhle als Naturdenkmal.
Wolfgang Rühl beging die Höhle zusammen mit Wissenschaftler*innen
und führte Vermessungsarbeiten sowie eine Fotodokumentation durch.
Er machte dabei einzigartige Aufnahmen, die er zu seinem Vortrag
präsentieren wird.
|
Alle |
26. Juli 2022 |
19.00 Uhr |
Stammtisch
|
Restaurant "Bei Nedo"
Hannöversche Straße 65
44143 Dortmund
|
Zur Disposition der Plätze bitte
anmelden bei
petra.marx@geologieknoten.de
|
Jeder ist herzlich eingeladen |
09. August 2022 |
17.00 Uhr |
Vorstandssitzung |
Naturmuseum Dortmund |
|
Vorstands-Mitglieder |
21./22.08.2022 |
10.00
Uhr bis
18.00 Uhr
|
Heidemarkt |
Botanischer Garten Rombergpark |
Der
Förderverein ist wieder mit einem Stand vertreten.
Der Heidemarkt findet statt, jedoch wird sich der
Förderverein aufgrund zu dünner Personaldecke in diesem Jahr nicht
beteiligen.
|
Jeder ist herzlich eingeladen |
1. September 2022
|
19.00 Uhr |
Vortrag des Naturmuseums als
Begleitprogramm der Sonderausstellung "Tot wie ein Dodo".
|
Naturmuseum Dortmund
Lichthof |
Referent: Dr. Frank Brandstätter,
Direktor Zoo Dortmund
Titel des Vortrages:
"Faktoren des Aussterbens".
"Ausgerottet durch den Menschen" ist eine Phrase, die häufig im
Zusammenhang mit Aussterbeereignissen zu lesen ist. Die Gründe,
die zum Aussterben einer Tierart führen können, sind jedoch
vielschichtig und nicht ohne weiteres auf eine Ursache (oder einen
Verursacher) zurückzuführen. Anhand von Beispielen wird gezeigt,
welche Faktoren bei unterschiedlichen Tierarten im Anthropozän
(Zeitalter des Menschen) zum Aussterben der Art geführt haben.
Anhand von beispielhaften Lazarus-Tierarten wird auch die
Unschärfe des Begriffes "ausgestorben" thematisiert.
|
Jeder ist herzlich eingeladen |
17.09.2022 |
16.00
Uhr bis
22.00 Uhr |
Dortmunder Museumsnacht |
Naturmuseum Dortmund
|
Der Förderverein ist wieder
mit einem Stand im der Sektion Geologie vertreten. |
Jeder ist herzlich eingeladen |
02.10.2022 |
ab 10.00 Uhr |
Pilzwanderung |
Schwerter Wald |
Treffpunkt: Parkplatz am
Schwerter Waldfriedhof |
Vereinsmitglieder |
15.10.2022 |
ab 14.00 Uhr |
Besuch der Ausstellung
"Das zerbrechliche Paradies" |
Gasometer in Oberhausen |
Vorzugsweise erfolgt die Anreise
in Privat-PKWs (möglichst in Fahrgemeinschaft) ab dem
Museumsparkplatz. Abfahrt am Museumsparkplatz um 12.45 Uhr .
|
Vereinsmitglieder
|
02. November 2022 |
16.00 Uhr
|
Führung durch den Botanischen
Garten Rombergpark in Dortmund
|
Treffpunkt am Torhaus
|
Die Führung erfolgt durch Hendrik
Denkhaus.
Hendrik Denkhaus hatte auch die Führung im Museum König am
22.06.2018 begleitet (siehe unter Exkursionen), war
wissenschaftlicher Volontär im Naturmuseum Dortmund und im
Senckenberg-Museum in Frankfurt und ist heute wisseenschaftlicher
Mitarbeiter im Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund.
Hendrik wird den Schwerpunkt der Führung auf aktuelle und
zukünftige Neuigkeiten im Botanischen Garten Rombergpark legen.
Das betrifft die Gebäude, aber auch die Flora des Gartens,
insbesobdere den Baumbestand.
|
Jeder ist herzlich
eingeladen |
20. November 2022
|
ab 11.00 Uhr |
Traditioneller Basar des
Fördervereins
" Totensonntag im Karbon"
|
Naturmuseum
Dortmund
Lichthof |
In der Zeit des Karbons war die
Erde übersäht von Pflanzen. Durch häufige Wasserabdeckung
und das Fehlen von holzabbauenden Pilzen sammelte sich immer mehr
organisches Material an, geriet irgendwann unter die Erde und der
Inkohlungsprozess setzte ein. Fossilen aus dem Piesberg bei
Osnabrück erzählen die Geschichte dieser Zeit, diese Fossilien
präsentiert der Förderverein an seinem Stand. . Im Naturmuseum ist
die Zeit des Karbons in der Sektion Geologie ausgestellt.
|
Jeder
ist herzlich eingeladen |
01. Dezember 2022
|
18.00 Uhr |
Mitgliederversammlung |
Naturmuseum Dortmund |
Vor der Mitgliederversammlung
trifft sich um 17.00 Uhr der Vorstand zu einer Vorstandssitzung. |
Vereinsmitglieder |
20. Januar 2023
|
ab 19.00 Uhr |
Neujahrsempfang
|
Naturmuseum Dortmund |
Der Empfang beginnt mit einem
Vortrag von Petra Marx über
"Ägyptische Ikonografie und ihre
Bedeutung am Beispiel der Fresken aus dem Grab des
thebanischen Schreibers Neb-Amun."
Im Verlauf des Empfangs besteht Gelegenheit zu einer
Besichtigung der neuen Sonderausstellung "Bienen".
|
Vereinsmitglieder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|